top of page

Pomsky Rasseportrait

Der Pomsky gehört zu den Hybridrassen und weist eine huskyähnliche Erscheinung auf. Daher ist dieser kleine Hybride auch als Mini Husky bekannt.

 

Pomskys sind nicht im FCI anerkannt und können somit nicht im VDH gezüchtet werden. Es gibt jedoch zahlreiche Clubs, die die Zucht des Pomskys unterstützen. In einigen Ländern ist man in dieser Hinsicht bereits weiter, und es gibt bereits einige Pomsky-Clubs.

 

Es gibt verschiedene Varianten des Pomskys, darunter der Standard Pomsky, der Miniatur Pomsky sowie der Toy bzw. Micro Pomsky.

 

Der Standard Pomsky entspricht in etwa der ursprünglichen Form des Pomskys. Er entsteht durch die Kreuzung einer Sibirian Husky Hündin mit einem Pomeranian Rüden. Verpaart man nun einen solchen Standard Pomsky mit einem anderen, so werden idealerweise weitere Standard Pomskys geboren. Es kommt jedoch vor, dass einige Hunde etwas größer oder kleiner ausfallen. So können beispielsweise aus einem Wurf mit Standard Pomskys auch Mini Pomskys hervorgehen.

 

Oftmals werden Huskys oder Pomeranian erneut mit dem Pomsky verpaart. Dies vergrößert den Genpool und hilft den Züchtern, ein bestimmtes Aussehen ihrer Hunde zu erreichen. Nach diesem Prinzip entstehen auch Mini Pomskys sowie Toy Pomskys.

 

Die Beliebtheit des Pomskys ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Er wurde erstmals 2011 in den USA gezüchtet und war 2019 der beliebteste Hybridhund.

 

Der Pomsky variiert oft im Aussehen und Charakter, was auf die oft noch nicht weit fortgeschrittene Züchtung dieser Hunde zurückzuführen ist. Nur weil ein Pomsky anders aussieht als der andere, bedeutet dies nicht, dass der eine mehr oder weniger Pomsky ist als der andere. 

Farben​​

​​​​

SOLIDE

Solide Fellfarben kommen sowohl beim Pomeranian als auch beim Husky vor. „Solide“ bedeutet, dass das Fell gleichmäßig einfarbig ist, ohne Abzeichen, Tan-Zeichnungen, Maske oder Stromung. Hunde mit dieser Fellfarbe strahlen häufig eine besondere Eleganz aus, die durch die Schlichtheit und Klarheit des gleichmäßigen Farbtons unterstrichen wird. Die Farbintensität weist in der Regel nur minimale Nuancen auf, wodurch das Fell besonders harmonisch und ausgewogen wirkt.

SOLIDE​​​​​​​​​​​​​​

​​

​​​​COPPER 

Eine wunderschöne Farbe mit roten Akzenten. Copper ist eine nicht ganz so weit verbreitete Farbe bei den Pomskys. Eine Besonderheit bei dieser Farbe ist, dass die Farbe nicht immer ganz gleich aussieht. Copper kann choclate ähnliche Töne mit roten Akzenten hervor bringen. Copper ist eine relativ gleichmäßige Farbe, welche aber natürlich auch seine Abstufungen hat, je nachdem, wie die Pigmentierung des Hundes ausfällt. Copper kann aus einer Kombination mit einer Tan Zeichen einher gehen. Es ist immer interessant zu sehen, wie unterschiedlich diese Farbe ausgeprägt ist.

COPPER ​​​​​​​​​​​​

​​​​

​​​​​​​​​

​​​

​​​

​​​

WHITE

Pomskys in White oder Cream White sind die arktischen Wölfe unter den Pomskys. Im Winter verschmelzen sie förmlich mit dem Schnee, im Sommer glänzt ihr Fell in einem faszinierend sanften Licht. Doch bei Welpen ist es oft schwer zu erkennen, ob sie wirklich White oder doch eher Cream White sind. Auch weiße Abzeichen oder eine dezente Domino Zeichnung kann sich geschickt im Fell verstecken.

 

Ein verlässlicher Hinweis auf weiße Abzeichen ist häufig die Rutenspitze. Ist diese aufgehellt, trägt der Hund mit hoher Wahrscheinlichkeit das entsprechende Gen. Bei rein weißen Tieren ist das allerdings schwer zu erkennen und auch Cream White Welpen lassen sich nicht immer eindeutig einordnen. Oft zeigt sich erst mit zunehmendem Alter, ob es sich um versteckte Zeichnungen handelt. Letzte Gewissheit bietet in vielen Fällen nur ein Gentest.

WHITE

​​

​​​​​

GREY

Grey und Cream Grey sind zwei wunderschöne, Husky authentische Farben, die beim Pomsky einfach nur schön aussehen. Die Hunde haben ein grau-silbrig mattes oder glänzendes oder auch ein crem-graues Fell, welches wärmer erscheint als das typische graue Fell. Während das typische grey als Erkennungsfarbe des Huskys gilt, ist es bei Pomskys eher selten zu finden, und sticht mit seiner Schönheit nur so hervor.  

GREY

​​

​​​SILVER

Eine besonders faszinierende Fellfarbe ist Silver, welches bei kaum einer anderen Hunderasse auftritt und den Tieren ein außergewöhnliches Erscheinungsbild verleiht. Das silbrige Fell besteht aus einzelnen Haaren, die von dunkleren Nuancen bis hin zu fast weiß schimmern, was dem Gesamteindruck eine bemerkenswerte Tiefe verleiht.

 

Das Besondere ist, dass das gleiche Silber, das als Grundfarbe auftritt, sich auch in der Tan-Zeichnung zeigen kann oder in Kombination mit anderen Farben am ganzen Körper vorkommt. Verallendingen im Gesicht, an den Beinen und an der Rute. Auch weiße Abzeichen oder Scheckungen lassen sich mit dieser Farbvariante kombinieren.

SILVER

​​

​​​AGOUTI 

Agouti Pomskys fallen durch ihrem charakteristischen Muster besonders auf. 

Es sind die Wildfarben unter den Hunden, welche den Tieren einen wolfsähnlichen

Look verleihen. Die Haare sind untereinander wild durchgefärbt, so dass das sich im einzelnen Haar hellere und dunklere Stellen abwechseln. Welpen in diesen Farbe sind recht hell. Die dunkle agouti typische Färbung dunkelt

mit dem Alter nach. Somit kann es anfangs gut zu Verwechslungen mit anderen Farben kommen. Tatsächlich ist agouti keine sehr häufige

Farbgebung beim Pomsky und bereits beim Sibirian Husky recht selten.

AGOUTI 

​​

​​​​​

SABLE 

Sable gehört, vererbt durch den Pomeranian auch zu der Farbpalette des Pomskys. Es kann in verschiedenen Tönen und Intensivitäten auftreten. Dazu gehört das Light sable, red sable, mahogany sable, cream sable und noch das grey sable. Bei einem sable Farbenden Hund lässt sich eine verstärkte Phäomelanin-Bandung aufweisen, durch dieser es zu helleren Haaren mit dunklen Spitzen kommt. Es ist nicht unbedingt

die erste Farbe die einem im Kopf kommt, wenn man an Minnihusky denkt, aber es gibt sie. Grade in Kombination mit blauen Augen strahlen sei ein einzigartiges und geheimnisvolles Erscheinung aus. 

SABLE 

​​

​​​​

MERLE

Die Farbe blue merle ist wohl die häufigste Merle-Variation beim Pomsky, jedoch ist sie insgesamt keine häufige Farbe. Das Fell hat oft einen grau-bläulichen Schimmer, aber manchmal auch einen matten Ton und ist mit dunklen Merle-Mustern durchzogen. Dadurch entsteht ein einzigartiges Farbmuster aus bläulichen, grauen und schwarzen Tönen. Ähnlich selten wie Blue Merle ist Chocolate Merle. Hunde mit dieser Färbung haben einen leicht violett schimmernden Unterton, wobei die Merle-Muster in einem farbintensiven Kontrast von kräftigem Schokoladenbraun stehen. Auch diese Pomskys sind einfach wunderschön. 

 

Ein Pomsky mit der Farbe Lilac Merle oder Slate Merle ist äußerst selten bis extrem selten – und zudem eine faszinierende Kombination. Beide Farben entstehen durch eine Kombination des Merle-Gens mit dem Dilute-Gen, wodurch das Fell ein einzigartiges Farbspiel zeigt: Lilac Merle vereint silbrige, violette und schokoladenfarbene Töne, während Slate Merle eine Mischung aus silbrigen, platinfarbenen und nebelgrauen Schattierungen besitzt. Besonders auffällig ist der aschige, lavendelfarbene Schimmer bei Lilac Merle sowie das rauchige Grau innerhalb des Merle-Musters bei Slate Merle, das im Kontrast zum silbrigen Grundfell steht. Slate Merle ist die aufgehellte Variante von Blue Merle, während Lilac Merlendie aufgehellte Version von Chocolate Merle darstellt. Beide Farben sind ausgesprochen selten. Die Herausforderung bei der Zucht dieser Farbkombinationen besteht darin, dass beide Elternteile spezifische genetische Merkmale tragen müssen, um sowohl das Merle-Gen als auch das Dilute-Gen weiterzugeben. Lilac Merle- und Slate Merle-Pomskys sind daher etwas ganz Besonderes.

 

Auch die klassischen Merle-Farben können zusätzlich verschiedene Tan-Töne aufweisen sowie weiße Abzeichen oder Scheckungen.

 

Sable Merle entsteht durch eine Kombination des Merle-Gens mit dem Sable-Gen, was je nach Sable-Ton häufiger oder sehr selten vorkommen kann. Zudem ist es typisch, dass sich die Farbe im Laufe der Zeit verändert. Viele Sable-Pomskys werden mit zunehmendem Alter heller oder zeigen die typische Merle-Musterung weniger deutlich. Wichtig ist, dass das Merle-Gen von einem Elternteil vererbt wird, während das Sable-Gen entweder von einem oder sogar von beiden Eltern stammen kann. Ein Pomsky in Sable Merlenist ebenfalls keine häufige Farbvariante.

MERLE

 

​​
 

 

​​​SADDLEBAG 

Auch saddleback ist mehr eine Verteilung der Pigmente ähnlich wie beim Domino

Muster. Die Hunde haben ähnlich viel Weiß, wie auch durch das Piebald Muster

mit dem Unterschied, dass piebald eine Schenkung ist. Bei dieser Farben ist quasi nur der Rücken des Hundes gefärbt. Der Rest bleibt weiß, so dass es zu einer einzigartig schönen Farbverzeilung kommt. 

SADDLEBAG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

​​​​

BRINDLE

Ein Pomsky mit Brindle-Färbung ist etwas ganz Besonderes. Diese Hunde zeichnen sich durch ein einzigartiges gestromtes Fellmuster aus. Die Brindle-Färbung stammt ursprünglich vom Pomeranian und stellt dort bereits eine äußerst seltene Farbvariante dar. Das macht es besonders herausfordernd, Brindle auch bei Pomskys zu züchten, denn es gibt kaum Pomeranians, geschweige denn Pomskys, die das Brindle-Gen tragen und gleichzeitig keine Gene besitzen, die diese Zeichnung unterdrücken.

BRINDLE

​​​​​​​

Slate

Join our mailing list

Thanks for submitting!

Slate

  • Black Facebook Icon
  • Black Twitter Icon
  • Black Pinterest Icon
  • Black Flickr Icon
  • Black Instagram Icon

© 2035 by The Mountain Man. Powered and secured by Wix

bottom of page